Startseite

Herzlich Willkommen in Leinstetten

_DSF1755
_DSF1755
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

 

Herrlich gelegen im reizvollen Glattal liegt die Ortschaft Leinstetten mit ca. 600 Einwohnern. Heimat und Natur sind bei uns eng miteinander verwurzelt und spiegeln sich im regen Dorf- und Vereinsleben wider.

Umgeben von bewaldeten Schwarzwaldhängen ist das Holz und seine Verarbeitung seit jeher prägend für den Ort gewesen.
Daraus entstanden ist die Flößerei, die Leinstetten Ende des 19. Jahrhunderts zur Blüte entwickelte. Noch heute ist das Holz verarbeitende Handwerk ein tragender Pfeiler der örtlichen Industrie.

Aber schon viel früher ist der Ort geschichtlich erwähnt. Die Ruine Lichtenfels – eine Raubritterburg aus dem 13. Jahrhundert  – zeugt noch heute von der bewegten Vergangenheit des kleinen Fleckchens im Glattal.

Aktuelles

Ortsgeschichte

Flößerdorf

Burg Lichtenfels

Bestellung Brot und Brezel

Stadt Dornhan

Haben wir ihr Interesse geweckt?

Dann stöbern Sie in Ruhe durch unsere Webseite, oder klicken Sie auf s’Blättle – und sie erfahren, was im Ort so los ist.

ELVIS trifft ELVIS – im Bürgerhaus Leinstetten – 16.09.2023

Der King ist einzigartig.
In dieser Show sogar doppelt!

„Der begnadete Kabarettist und der fantastische Elvis-Interpret – diese Mischung garantierte den restlos begeisterten Besuchern einen tollen Abend.“
(Schwarzwälder Bote)

„Grandioses Gespann“
(Heilbronner Stimme)

Bernd Kohlhepp in seiner Parade-Rolle als schlagfertiger Herr Hämmerle und Nils Strassburg, der offiziell beste deutsche Elvis, rocken die Bühne. Denn die beiden sind zwei Blutsbrüder des Rock’n’Roll. Die mit viel Musik angereicherte Comedy-Show erzählt von den Folgen eines ungewollten Zusammentreffens Herrn Hämmerles aus dem schwäbischen Bempflingen mit dem ‘King’ aus Memphis bei einem Autounfall.

Während der Weltstar auf die Versicherungsdaten seines Unfallgegners wartet, läßt er es sich nicht nehmen, ein paar der weltbekannten Hits zum Besten zu geben. Der findige Schwabe seinerseits läßt nichts unversucht, aus dem von ihm angerichteten Schlamassel ungeschoren davon zu kommen.

Mit diesem einzigartigen Programm, das Resultat einer zufälligen Begegnung der beiden Künstler ist, haben sich Kohlhepp und Strassburg in die Herzen des Publikums gespielt und ernten im süddeutschen Raum stehende Ovationen – bei Elvis Presley-Fans genauso wie bei Liebhabern des Kabaretts.

Kartenreservierung für ELVIS trifft ELVIS am 16.09.2023

Durch Absenden des nachfolgenden Formulars, oder auch
telefonisch unter 07455/33383

Kartenabholung bei Evelyn Bronner, Marx-von-Bubenhofenstr. 12,
72175 Dornhan-Leinstetten

Vorverkaufspreis: 18 €| Abendkasse 21 €

    Aktuell

    Vorschau und aktuelle Informationen

      Sortimentserweiterung zu Ostern Ab sofort und bis Ostersamstag können bei Brot & Brezel zusätzlich bunte ...
      Brot & Brezel - es ostert!

      Brot & Brezel – es ostert!

      Der Name ist Programm: Elvis trifft Elvis - Eine schicksalhafte Begegnung im Kreisverkehr - mit ...
      Kartenvorverkauf beginnt: "Elvis trifft Elvis" im Bürgerhaus

      Kartenvorverkauf beginnt: “Elvis trifft Elvis” im Bürgerhaus

      POSTS

      Zuletzt eingestellte Beiträge und Kommentare zu aktuellen Themen. Alle Posts können im “Blättle” nachgelesen werden.

       

      Brot & Brezel – es ostert!

      Sortimentserweiterung zu Ostern Ab sofort und bis Ostersamstag können bei Brot & Brezel zusätzlich bunte Ostereier für  4€/10 Stück sowie süße Häfehäslegesichter für 2€/Stück bestellt werden. Bei Interesse bitte im Nachrichtenfeld vermerken.   Des Weiteren bitten wir zu beachten, dass der Bestellschluss in der Osterwoche bereits am Gründonnerstag, 06.04.2023, 17.00 Uhr ist. Wir wünschen allen …

      Bürgerkwerkstatt im März

      Einladung zur Bürgerwerkstatt am 16.03.2023 Herzliche Einladung zur Bürgerwerkstatt am Donnerstag, 16.03.2023, 20.00 Uhr im Bürgerhaus Foyer. Auf der Agenda stehen folgende Punkte: Aktuelle Termine Organisation Genusswanderung im April Informationen aus dem DGVL-Gremium Verschiedenes Wir freuen uns über rege Teilnahme der Bürgerschaft.  

      Brot & Brezel

      Preiserhöhung bei Brot & Brezel Leider muss Sigis Backstüble die Preise zum 01.03.2023 erneut anpassen und erhöhen. Online wurden die geänderten Preise eingepflegt und sind für die nächste Bestellung bereits relevant. Wir bitten um Verständnis und sagen DANKE für eure Treue!

      Brot und Brezel

      Brot & Brezel – backfrisch vor Ort


      X
      Jeden Samstag von 7:00 Uhr bis 9:00 geöffnet.

      Wir freuen uns auf ihre Bestellung. Das Team hinter der Theke.


      >> Neue Preise ab 01.03.2023 <<

      Jeden Samstag können bei „Brot & Brezel – backfrisch vor Ort“ in der ehemaligen Volksbankfiliale in Leinstetten von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr frische Backwaren gekauft werden.

      Beliefert werden wir von Sigis Backstüble aus Reutin. Eine Vorbestellung der Backwaren bis jeweils Freitagabend 17.00 Uhr ist erforderlich. Die Bestellung ist über nachfolgendes Bestellformular möglich.

      Vielen Dank an alle Sponsoren und Helfer, die dieses Projekt möglich machen!  Wir freuen uns auf viele Besucher!
      Bürgerwerkstatt Lebendiges Leinstetten

      Zum Internet Bestellformular.
      Hier drücken

      Fragen zum Bestellvorgang beantworten wir gerne telefonisch über Tel 335024.

      Alternativ kann eine Bestellung auch durch Abgabe dieses Papier-Formulars erfolgen. Das ausgefüllte Formular bitte im Briefkasten am Verkaufsraum bis spätestens 17:00 Uhr einwerfen.

      Was, wann, wo?

      Veranstaltungen und Termine aller örtlichen Vereine und Institutionen. Ein vollständiger Kalender kann hier abgerufen werden. Die Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet sind hier zu finden.

      1. April 2023
      • Vorabendmesse zum Palmsonntag

        1. April 2023  19:00 - 20:00
        St. Konard Bettenhausen

        Feierliche Messfeier mit Palmweihe. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde und besonders an alle Kinder mit Palmen.

      • Mitgliederversammlung

        1. April 2023  20:00 - 20:00
        Bürgerhaus Foyer

        NZ

      2. April 2023
      • Palmprozession und Gottesdienst zum Palmsonntag

        2. April 2023  10:00 - 11:30
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

        Palmweihe in Schreiners Hof mit anschließender Palmprozession in die Kirche, dann Wortgottesfeier zum Palmsonntag. Beides wird vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Eine besondere Einladung an alle Kinder mit Palmen.

      6. April 2023
      • Feier des letzten Abendmahles in Dornhan

        6. April 2023  17:00 - 18:00
        Hl. Kreuz Dornhan

        Feierlicher Gottesdienst zum Auftakt der drei österlichen Tage am Gründonnerstag mit Fußwaschung und Feier des letzten Abendmahles. Herzliche Einladung nach Dornhan

      7. April 2023
      • Kinderkreuzweg

        7. April 2023  10:00 - 11:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

      • Karfreitagsliturgie

        7. April 2023  15:00 - 16:30
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

        Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu mit gesungener Passion und musikalischer Gestaltung durch den Kirchenchor. Alle Besucher sind herzlich eingeladen, zur Kreuzverehrung Blumen und grüne Zweige mitzubringen.

      8. April 2023
      • Feier der Heiligen Osternacht

        8. April 2023  20:30 - 22:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

        Festliche Messfeier am Ende der drei österlichen Tage zur Feier der Auferstehung des Herrn. Musikalische Gestaltung durch die FeelHarmonie. Im Gottesdienst werden traditionell Osterspeisen gesegnet. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Gottesdienst.

      9. April 2023
      • Hochamt zum Ostersonntag

        9. April 2023  9:00 - 10:00
        St. Konrad Bettenhausen

        Feierliche Messfeier zum Hochfest der Auferstehung des Herrn. Im Gottesdienst werden Osterspeisen gesegnet. Herzliche Einladung.

      10. April 2023
      • Ökumenischer Gottesdienst zum Ostermontag

        10. April 2023  10:30 - 11:30
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

        Feierlicher Ökumenischer Gottesdienst zum Ostermontag. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Herzliche Einladung.

      15. April 2023
      • Vorabendgottesdienst zum 2. Sonntag der Osterzeit

        15. April 2023  19:00 - 20:00
        St. Konrad Bettenhausen

      16. April 2023
      • Wortgottesfeier zum 2. Sonntag der Osterzeit

        16. April 2023  9:00 - 10:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

      • Genusswanderung

        16. April 2023  10:30 - 10:30
        Bänkleweg

        Bürgerwerkstatt

      • Genusswanderung Bürgerwerkstatt DGVL

        16. April 2023
        Bänkleweg

        Veranstaltung der Bürgerwerkstatt. Herzliche Einladung.

      18. April 2023
      • Abendmesse

        18. April 2023  18:00 - 19:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

      21. April 2023
      • Mitgliederversammlung

        21. April 2023  20:00 - 20:00
        Schlossbrücke

        SVL

      22. April 2023
      • Vorabendmesse zum 3. Sonntag der Osterzeit

        22. April 2023  19:00 - 20:00
        St. Konrad Bettenhausen

      • Konzert MGV

        22. April 2023  20:00 - 22:00

      23. April 2023
      • Messfeier zum 3. Sonntag der Osterzeit

        23. April 2023  9:00 - 10:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

      24. April 2023
      • Dankandacht der Erstkommunionkinder

        24. April 2023  10:00 - 11:00
        St. Stephanus Kirche, Dürrenmettstetter Str. 17, 72175 Dornhan, Deutschland

      29. April 2023
      • Waldbegehung mit Förster

        29. April 2023  14:00 - 14:00
        Kapf

        Bürgerwerkstatt

      • Vorabendgottesdienst zum 4. Sonntag der Osterzeit

        29. April 2023  19:00 - 20:00
        St. Konrad Bettenhausen

      • Generalversammlung Skiclub Leinstetten e.V.

        29. April 2023  20:00 - 21:00

      Ortsgeschichte

      Leinstetten – eine Perle im Glatttal

      Dieser Ort, an der Einmündung des Heimbachs in die Glatt gelegen, hat eine interessante und geschichtsträchtige Vergangenheit.

      Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1085

      Die erste urkundliche Erwähnung eines Ortsadeligen finden wir im Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach im Murgtal aus dem Jahre 1085. Manegolt von Leinstetten (Linstetin) schenkt dem Kloster die Hälfte eines umzäunten Weihers und ein dabeigelegenes Gut in “Grasegenow” samt den Berg Schwarzenberg. Im Schenkungsbuch dieses Klosters Reichenbach sind mehrere Ortsadelige von Leinstetten erwähnt.


      Historische Schlacht um die Nachfolge des deutschen Königs vom 17. April 1298,

      Das Wappen der Herren von Leinstetten zeigt auf einem Siegel im Schild 3 Sterne. Dasselbe Wappen finden wir auch bei den Herren von Brandeck, derer von Hochmössingen und von Rüti. Die Herren von Leinstetten sind von 1085 bis 1507 nachgewiesen und ein Revers von 1359 bezeugt, dass sie Dorf und Burg Leinstetten von denen zu Hohenberg als Lehen hatten. Hugo von Leinstetten machte im Kloster Alpirsbach Karriere und war dort von 1415 bis 1432 Abt. Ende des 15. Jahrhunderts starb diese Linie aus.

      In dieser Zeit der Herren von Leinstetten ereignete sich die historische Schlacht um die Nachfolge des deutschen Königs vom 17. April 1298, in der Albert II von Hohenberg im Kampf gegen den Herzog von Baiern mit seinen Getreuen den Tod fand. Dieser Kampf des Minnesängers ist in der berühmten Mannesischen Liederhandschrift dargestellt.

      Im 13. Jahrhundert werden erstmals Ritter von Bettenhausen urkundlich erwähnt und 1296 auch die Herren von Lichtenfels. Sie können eine Seitenlinie der Herren von Dettingen und von Bellenstein sein, denn sie führten dasselbe Wappen. Ende des 14. Jahrhunderts verkauften die Lichtenfelser ihre Besitzungen in Böffingen, Bellenstein, Dettlingen, Dietersweiler, Wittendorf, Seebronn und Wittlensweiler dem Oheim von Neuneck. Später übernahmen die Neunecker und Leinstetter die restlichen Besitzungen. Das Geschlecht derer von Lichtenfels erlosch um 1601.

      Herren von Bubenhofen – 1474

      Dann kamen die Herren von Bubenhofen, die 1474 Schloß und Dorf Leinstetten kauften und 300 Jahre als Gutsherren im Besitz hatten.


      Wappenschild der Herren von Bubenhofen

      Sie waren Ende des 15. Jahrhunderts eine der reichsten Niederadelsfamilien, deren Stammsitz eine Burg bei Rosenfeld war und die im Dorf Geislingen eine weitere Burg bauten. Als württembergischer Landhofmeister war Hans von Bubenhofen eine bedeutende Persönlichkeit seiner Zeit und in der Hofkirche in Urach ist sein Bildnis auf einer Glasscheibe verewigt.

      Die Bubenhofer gehörten zur Rittergesellschaft des St. Jörgenschildes, einer Vereinigung des schwäbischen Adels und kamen so in die Liste des Ritterkantons Neckar-Schwarzwald. Ein schönes Wappenschild erinnert an Hans Caspar von Bubenhofen und ist noch in der Seitenkapelle an der Decke der St. Stephanuskirche in Leinstetten zu sehen. Erzherzogin Mechthild hat die von Bubenhofen mit Leinstetten belehnt und später kam durch die Grafen von Württemberg der Lichtenfels als Lehen hinzu.

      Wappen des Stifters am Spital

      Hans Marx der Jüngere von Bubenhofen hat einen besonderen Platz in der Leinstetter Geschichte. Da seine junge Frau bereits nach 6 Jahren kinderloser Ehe 1550 verstarb, machte er sich in seiner Trauer auf zur Wallfahrt nach Santiago de Compostella.

      In einem in Horb verfassten Testament mit 20 Punkten stiftete er aus dem Vermögen seiner Frau unter anderem ein Spital und Almosen für die Dörfer Bettenhausen und Leinstetten sowie Geld für den Kirchenneubau. Das Spital neben der Kirche existiert heute noch.

      Auferstehungsbild

      Von seinem Nachfahren Hans Marx III von Bubenhofen existiert neben dem Grabstein in der Leinstetter Kirche auch in der St. Konradskirche in Bettenhausen ein kunstvolles Auferstehungsbild mit den Wappen beider Ehegatten aus dem Jahre 1596.

      Im 17. und 18. Jahrhundert verarmte die Familie von Bubenhofen und die Schulden wuchsen, so dass der Ritterkanton das Rittergut am 18. Dezember 1783 in öffentlicher Versteigerung in Tübingen an den ansbachischen Geheimrat Philipp Jakob von Frank aus Straßburg verkaufte, dem nun die beiden Dörfer Bettenhausen und Leinstetten mit dem Burgstall (Ruine) Lichtenfels gehörte.

       

       

       

       

      Freiherrr Philipp Jakob von Frank – 1783

      In der Chronik von Pfarrer Koch steht, dass Freiherrr Philipp Jakob von Frank vieles an den Schloßgebäuden und Gütern verbessern ließ und die Anlagen verschönerte. Er hielt sich im Sommer mit seiner Gemahlin, einer geborenen Freiin von Türkheim, in Leinstetten auf.

      Grab des Freiherr von Frank

      Gegen eine Abgabe von 2 Gulden befreite er die Untertanen von den Frondiensten und gab das Schloßgut 30 Bürgern in Pacht. Seine Besitzungen erlebten in dieser Zeit einen gewissen Wohlstand.

      Am 12. Oktober 1789 starb er im Alter von 43 Jahren in Leinstetten am “Schlagfluß”. Da er als Protestant keinen Platz auf dem Friedhof an der Kirche fand, wurde er in der Nähe seines Schlosses, am Berg, vom evangelischen Pfarrer aus Fürnsal begraben. Damals führte eine Pappelallee zum Grab. Die Witwe ging zurück nach Straßburg.

       

      Graf Ludwig Friedrich Eberhard von Sponeck – 1790

      Das Rittergut wurde am 2.7.1790 an eine Seitenlinie des württembergischen Herzoghauses, an Graf Ludwig Friedrich Eberhard von Sponeck, verkauft. Dieser führte 1792 das Marktrecht mit 4 Jahrmärkten ein, um seine Einnahmen zu maximieren. Dazu kamen beim Schloß eine Leinwandbleiche und eine Walke.
      Ende 1805 ermächtigte Napoleon den Regenten von Württemberg, Herzog Friedrich, auch die Güter der gesamten Reichsritterschaft in Besitz zu nehmen. Dieser Besitzübergang brachte eine entscheidende Wende, denn die Lehensrechte des Hauses Österreich endeten nun und die beiden Dörfer gehörten ab sofort zum Hause Württemberg.

      Nachdem seit Januar 1806 Bettenhausen und Leinstetten zum neuen Königreich Württemberg gehörten, galten württembergisches Recht, die Maße und Gewichte. Die jungen Männer waren verpflichtet sich zum Wehrdienst mustern zu lassen und bereits beim Feldzug Napoleons gegen Rußland waren die ersten dabei.

      Der Graf von Sponeck starb 1810 in Leinstetten kinderlos und wurde in der Pfarrkiche beerdigt. Sein Bruder starb ebenfalls kinderlos und da die Sponeck’schen Erben ihren Wohnsitz in Mömpeldgard (Montbéliard) hatten, versuchten sie das Gut zu veräußern.

      Oberamtmann Franz Jakob Mattes – 1827

      1827 kaufte der hohenzollerisch-sigmaringensche Oberamtmann Franz Jakob Mattes aus Glatt das Gut. Dieser war als “Güterschlächter” bekannt und verkaufte die einzelnen Schloßgüter sowohl an die bürgerliche Gemeinde als auch an Bürger, um so zu mehr Reichtum zu gelangen.
      Am Schluß blieb nur das Schloß mit den umliegenden Wiesen und Gärten übrig, das er 1834 an die Kaufleute Flix und Kirchner in Oberndorf veräußerte. Der geplante Einbau einer Zichorienfabrik ins Schloß unterblieb und 1837 wurde der Rest des Rittergutes an Oberst Freiherr von Batz verkauft, der sich ihm annahm und es verschönerte und so vor dem Verfall bewahrte. Er ließ aber 1838 das alte Schloßgebäude abbrechen.

      Kammerherr Edwin Carl Friedrich Bogislav von Podewils – 1847

      10 Jahre später im Jahre 1847 erwarb der Kammerherr Edwin Carl Friedrich Bogislav von Podewils aus Stuttgart das Rittergut , um dadurch in Stuttgart Standesrecht zu bekommen.

      Er vermählte sich 1849 mit der Verlegertochter Elisabeth Ernestine Amalie Freiin von Cotta. Sie verbrachten die Sommermonate in Leinstetten, ansonsten wohnten sie in Stuttgart.

       Edwin von Podewils starb 1869 im Alter von 50 Jahren. Die Familien von Podewils besitzen und bewohnen noch heute die Schloßgebäude und die dazugehörigen Ländereien.

      Das 19. Jahrhundert

      Das 19. Jahrhundert brachte einen großen Wandel im dörflichen Leben. Die beiden katholischen Dörfer in einem protestantischem Umland mussten sich behaupten. 1829 verlegte man den Friedhof auf Anordnung des Königs von der Kirche an den Dorfrand. Es waren alle Handwerksberufe in Leinstetten vertreten. 1844 wurde aus der früheren Wirtschaft “Krone” das heutige Rathaus mit Schule und Lehrerwohnung. Etwa ein Viertel der männlichen Bevölkerung war in der Flößerei beschäftigt. Nach Aufhebung der Flößerei ca. 1900 wurde die Landesstraße gebaut.

      Das 20. Jahrhundert

      Im 20. Jahrundert wurden die Quellen im Grieß und Buch gefasst und damit kam um 1902 die öffentliche Trinkwasserversorgung. 1909 begann die Elektrifizierung des Dorfes mit der Überlandleitung von der Elektrizitätsgesellschaft Glatten. Die Hospitalstiftung erhielt eine Schwesternstation für ihre sozialen Aufgaben. Eine größere Feldbereinigung mit den Grundstücke beim Kaltenhof wurde 1920/1922 durchgeführt. 1929 baute die Gemeinde eine Autohalle für die Postbusse gegenüber dem Schloss, damit eine öffentliche Verkehrsverbindung gewährleistet wurde.

      Nach Kriegsende mußten Ostflüchtlinge notdürftig auch im Schul- und Rathaus untergebracht werden, die meisten zogen später weiter. Als Pfarrer Schmid 1947 den Neubau der St. Stephanuskirche veranlasste, half die ganze Bevölkerung tatkräftig mit.

      1954 trat die Gemeinde der Fremdenverkehrsgemeinschaft Glattal bei, in der Hoffnung, durch die gemeinsame Werbung für den gesamten Raum von Aach bis Glatt Touristen anzulocken. 1961/1962 wurde ein neues Schulhaus mit 4 Klassenzimmern, einer Turnhalle plus einem Lehrerwohngebäude gebaut. 1966 entschlossen sich die Gemeinden Bettenhausen und Leinstetten eine gemeinsame Bürgermeisterstelle auszuschreiben.

      Freibad in Bettenhausen

      Auf dem Höhepunkt des Fremdenverkehrs gründeten die Gemeinden Bettenhausen, Dürrenmettstetten, Fürnsal, Hopfau und Leinstetten den Fremdenverkehrszweckverband mit dem gemeinsamen Ziel ein beheiztes Freibad für das Glatttal zu bauen. Dieses Freibad konnte 1972 auf der Anhöhe bei Bettenhausen mit der finanziellen Unterstützung des Landes und des Landkreises Horb in Betrieb genommen werden.

      Das Land Baden-Württemberg versprach sich durch eine Verwaltungsreform Ende der 60-er Jahre eine Stärkung der Verwaltungskraft. Zuerst wurde die Kreisreform durchgesetzt und Bettenhausen und Leinstetten wurden gegen den Willen der Bevölkerung dem Kreis Rottweil und damit dem Regierungspräsidium Freiburg zugeteilt.

      Zur Erinnerung: erst gehörten die Orte im Königreich Württemberg zum Oberamt Sulz, dann kam 1937die erste Kreisreform und dabei wurde Sulz dem Oberamt Horb und 1972 nun dem Kreis Rottweil zugeordnet.

      Gemeindereform – 1. März 1972

      Für die Bevölkerung blieb nach hartem Ringen und starkem Widerstand in der neuen Gemeindereform keine Wahl mehr und so wurde aus den selbständigen Gemeinden Bettenhausen, Dornhan, Fürnsal, Marschalkenzimmern und Leinstetten zum 1. März 1972 die neue Stadt Dornhan. Man verzichtete bewußt auf einen gemeinsamen “Kunstnamen” für die neue Stadt.

      Autor: Fritz Peter
      Veröffentlicht am: 11. März 2018

      Flößerdorf Leinstetten

      Ein wichtiger Broterwerb im Schwarzwald war die Flößerei. Die Nebenflüsse Kinzig, Murg, Nagold, Würm und Enz sowie den Heimbach, die Lauter und Glatt abwärts wurden über Neckar und Rhein die größeren Städte mit Bauholz versorgt; bis nach Amsterdam reichte der Handel mit dem Holz aus dem Schwarzwald.


      „der Flößer“
      Zeichnung des Malers Kaltenmoser
      Heimatmuseum Horb am Neckar

      In den Unterlagen der Freiherren von Podewils ist archiviert, dass bereits seit dem 15. Jahrhundert in unserer Gegend die Flößerei geregelt wurde.

      Der seit 1342 bestehende Stuttgarter Vertrag zwischen dem Markgrafen Rudolf IV von Baden und Graf Ulrich von Wirtenberg regelte erstmals die Flößerei. In den Büchern der Vogtei Leinstetten finden wir die mehrfach geänderten Regelungen zum Floßgeld und Flößen durch die Herren von Bubenhofen. Zuletzt war ein in Rottenburg geschlossener Vertrag zwischen den Herrschaften Österreich und Württemberg und der Reichsstadt Esslingen für die Flößerei auf dem Neckar verbindlich.

      Nachdem die Flößerei Ende des 19. Jahrhundert durch die Errungenschaften der Technik nicht mehr lukrativ war und eingestellt wurde, soll die Bedeutung dieses Gewerbes für Leinstetten herausgestellt werden.

      Das hiesige Familienregister dokumentiert, dass 45 Personen durch Holz und Flößerei ihren Broterwerb hatten; zum damaligen Zeitpunkt lebten hier ca. 95 Familien! Das bedeutete: fast jeder 2. war davon abhängig. 1876 war noch bei 27 Familien der Beruf des Flößers eingetragen. Die beiden letzten Flößer waren Wilhelm Merz aus der Schloßwiesenstraße und Josef Saur aus dem Hinterdorf.


      Original-Flößerstiefel
      aus Leinstetten

      Wilhelm Merz war als Oberflößer in den Diensten des Gutsherren Dieterich aus Lauterbad und er war es, der das allerletzte Floß auf Glatt und Neckar befehligte. Mit seinem Flößergedicht erlangte er Aufsehen.

      “Das waren noch Kerle” unsere Leinstetter Flößer. In ihrer auffälligen Kluft waren sie Neckar und Rhein auf und ab bekannt. Kein Wunder, dass in der Sulzer Oberamtsbeschreibung von 1863 die Charakteristik der Leinstetter folgendermaßen beschrieben wird: “im allgemeinen gesunde Leute, von denen die meisten an Altersschwäche sterben; ihre Erwerbsquellen bestehen vorzugsweise in Holzhandel und Flößerei. In Folge des vielen Holzhandels sind die Leute abgeschliffen, verschmitzt, jedoch im Allgemeinen fleißig und rührig.”

      Über ein halbes Jahrtausend bestimmten Holzhandel und Flößerei das Leben und Schicksal der Dorfbewohner. Eisenbahnen und die Nutzung der Flüsse zur Stromerzeugung bereiteten Ende des 19. Jahrhundert dieser Tradition ein Ende.

      Im Sommer 1985 erinnerten die Mitglieder der Narrenzunft Leinstetten mit einem kleinen nachgebauten Floß an diese Zeit.

      Autor: Fritz Peter
      Veröffentlicht am: 15. März 2018

      Die Bürgerwerkstatt veranstaltet am 23. März 2019
      einen Wort- und Bildervortrag zum Thema:

      „Flößerei auf Heimbach, Lauter und Glatt!

      – Leinstetten – ein Flößerdorf“     Referent Fritz Peter

      Nicht möglich - Kopierschutz für alle Inhalte akiv