Mit einem entspannt, lustigen Abend sind wir am Montag, 28.07.2025 in die Sommerpause gestartet. „feelHarmonie hat SOMMERPAUSE“ weiterlesen
Brot & Brezel geht in die Sommerpause!
Hallo Zusammen!
Wir werden im AUGUST 2025 eine PAUSE einlegen (wie jedes Jahr😀)
Dorfpokal mit Familiensonntag SV Leinstetten 2025
Herzliche Einladung! 3 Tage Dorfpokal in der wunderschönen Kreuzwiese in Leinstetten! U.a. mit dem traditionellen Straßenturnier und Elfmeterschießen mit 15 Mannschaften!
Am Sonntag findet wieder ein toller Familientag mit gutem Essen und AH-Turnier bzw. Jugendspielen statt!
Kommt vorbei heute ab 18 Uhr!
Save the date 8. Nov. 2025
>>> Voranzeige des DGVLs <<<
Konzert mit den Wild Voices Weitingen am Samstag 8. November 2025 im Bürgerhaus Leinstetten.
Die ca. 10-12 Mann starke Sängergruppe weiß seit Jahren zu überzeugen.
Mit ihrem Repertoire – welches von poppig bis rockig, schwäbisch bis englisch sowie einfühlsam bis humoristisch reicht – wissen die Sänger a-cappella zu unterhalten und das Publikum zu begeistern.
Kartenvorverkauf startet nach den Sommerferien.
Weitere Infos folgen.
Also Samstag, 8. November “Wild Voices Weitingen” in Leinstetten – gleich in die Kalender eintragen.
75 – Auf jeden Fall ein Grund zu feiern.
75 – Schon wieder hat es einen der DienstagsWanderer getroffen. Einen, der von Anfang an dabei ist, der nur im äußersten Notfall den Dienstag ausfallen lässt, einer der stets mit der Kamera unterwegs ist und versucht, alles im Bild festzuhalten.
Seine Einladung könnte so aussehen:
So ein Schock!
Schon wieder Geburtstag. Ich muss mich erst an die neue Zahl gewöhnen, das geht im Alter ja nicht mehr so schnell. Also feiern wir statt im März
am 02. Juli
Obwohl, eine verspätete Geburtstagsfeier kann genauso schön sein wie eine pünktliche. Und so war es dann auch. Am Dienstag davor war “hitzefrei“ angesagt, aber die Einladung in dieser Woche in den Lohweg in Mettstett konnte man unter keinen Umständen absagen. Und es war sensationell angerichtet. Die Kaffeemaschine schnurrte, ein leckeres Kuchensortiment stand bereit. Christa und Albrecht hatten den Carport zur Gartenterrasse umgebaut. Traumhaft. Einfach nur schön.
Ja und dann fuhr Sohn Bernd mit dem Planwagen vor. „Auf geht’s, rauf auf den Bock“. Das musste man nicht zweimal sagen. Albrecht setzte sich auf den Kutscherplatz, aber statt die Pferde mit den Zügeln zu lenken, dirigierte er den Traktorfahrer per Zuruf hinaus ins freie Feld. Unglaublich.
Das aufziehende Gewitter hatte sich respektvoll verzogen und somit durften die Kameraden den herrlichen Ausblick hinüber zur Schwäbischen Alb, zur Burg Hohenzollern und hinunter nach Dettingen, wo man doch tatsächlich Hermann auf dem Sofa liegen sah oder so ähnlich, genießen.
Gott sei Dank wurde vor dem furchterregenden Abgrund des Steinbruchs rechts abgebogen, die Stadtmitte von Mettstett durchquert, um wieder auf aussichtsreiches Terrain zu gelangen. In der Ferne konnte man den Rottweiler Turm erkennen, über die verschiedenen Ortschaften war man sich nicht so ganz einig. Erst als der Blick ins Glatttal frei wurde, der Kirchturm von Dornhan zu sehen war, rechts davon Fürnsal und davor das Brennholzlager von Ernst, war wieder Einigkeit. Weiter ging es durch den Hardtwald, vorbei am Pflanzenversuchsgelände und an der legendären Hardthütte wieder hinaus in freies Gelände. Erinnerungen an die verflixte Coronazeit wurden wach, als die frustrierten Wanderer selbstverständlich mit vorgeschriebenem Abstand am Waldrand auf Holzstämmen saßen, als Hans auf dem Fahrrad einen Kasten Bier zur Aufmunterung hertransportierte. Ach so, in der Mitte des Planwagens stand doch auch so eine Kiste. “Ein Prosit der Gemütlichkeit“ erklang nicht, denn die besten Sänger waren leider nicht dabei und die restlichen hätten vermutlich die Pferde scheu werden lassen. Inzwischen tuckerte man durch den Leinstetter Stadtteil Kaltenhof und auf dem Heerweg in Richtung Oberiflingen. Vorbei an Roggen- und Gerstefeldern, deren Ähren sich ehrfürchtig vor den DienstagsWanderern verneigten. Vorbei an riesigen Maisfeldern, deren stramme Stauden Spalier standen. Der verblühte Raps schien die Vorbeifahrenden eher zu ignorieren.
Nach der Durchquerung Haidenhof und einem Schlenker in Richtung Dettingen, wo Hermann immer noch auf dem Sofa döste, ging es ein kleines Stück auf dem Jakobsweg, dann über die Prioberger Straße und zurück zum Festplatz. Begeistert und offensichtlich ausgehungert durfte zwischen Fleischkäsweckle, Bauernbratwürsten oder nomol a Fleischkäsweckle gewählt werden. Das Getränkesortiment ließ keine Wünsche offen und so saß man noch lange bei angeregter Unterhaltung mit Albe und Christa gemütlich beieinander. Selbstverständlich war Albrecht wie immer mit der Kamera unterwegs um all die Glücksmomente der DienstagWanderer festzuhalten, um sie später zu veröffentlichen. Bleibt zu hoffen, dass es ihm nicht so geht, wie folgt:
Unterhalten sich zwei Frauen über ihre Eheprobleme.
“Mein Mann hat immer nur seine verrückte Fotografie im Kopf. Gestern habe ich meine Koffer gepackt und bin ausgezogen.”
“Und wie hat er es aufgenommen?”
“Mit Weitwinkel, Blitz und Blende 8!”
Falls doch, werden wir ihm die Kamera wegnehmen, vom Turm herunter werfen und entsorgen. Herzlichen Dank für einen spannenden, wunderschönen Nachmittag.
“Leinstetten radelt” …. macht alle mit
Auch dieses Jahr heißt es wieder für einen guten Zweck in die Pedale zu treten. Vom 27.06. bis 17.07.2025 geht das STADTRADELN in Dornhan in eine neue Runde. Ziel ist es, im dreiwöchigen Aktionszeitraum möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad anstatt dem Auto zurückzulegen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig tun Sie etwas Gutes für die eigene Gesundheit.
Jeder gefahrene km bringt 0,25€ für die Jugendarbeit der Stadt Dornhan.
Für Leinstetten gibt es bereits eine Gruppe “Leinstetten radelt” – lasst uns zusammen km sammeln und damit unseren Beitrag dazu leisten.
Einfach unter https://www.stadtradeln.de/dornhan anmelden und mitmachen!
Weitere Infos auch auf https://www.dornhan.de/startseite/buergerinfo/aktuell-wichtig/rathaus-aktuell?c7-item=15161079
Pfingstmarkt in Leinstetten, 9. Juni 2025
Nach einer Reihe verregneter Tage zeigte sich der Pfingstmontag von seiner besten Seite, die Sonne strahlte über Leinstetten und schenkte den Besuchern angenehme Temperaturen. Perfekte Bedingungen für den Pfingstmarkt mit mehr als 200-jähriger Tradition, der wieder zahlreiche Besucher aus nah und fern in das idyllische Dorf zog.
Der Pfingstmarkt ist weit mehr als ein Markt, er ist ein Erlebnis, der die Verbundenheit stärkt, man trifft Freunde, Verwandte und Bekannte zum „Schwätzen“ und zum gemeinsamen Bummeln und Essen.
Badener und Schwaben gemeinsam auf der Klösterle-Schleife unterwegs.
Dienstag, 03. Juni 2025
Ja so was! Die DienstagsWanderer reisen ins “Badische“ nach Bad Rippoldsau.
Seit dem Zusammenschluss 1952 zwischen Baden und Württemberg necken, verspotten, verhöhnen sie sich und erzählen tiefsinnige Witze über jeweils den Anderen. Da fragt man sich schon, was macht den Unterschied zwischen Schwaben und Badener. Na ja, der liest sich so:
Im Gegensatz zum fleißigen und sparsamen Schwaben ist der Badener gemütlich, genussfreudig, tolerant und großzügig. Laut Badener sei selbst eine badische Beerdigung lustiger als der durchorganisierte Pflichthumor bei der schwäbischen Fasnet. Sei’s drum.
„Badener und Schwaben gemeinsam auf der Klösterle-Schleife unterwegs.“ weiterlesen