Rückblick Landwirtschaftliches Herbstfest 2019

Das landwirtschaftliche Herbstfest, das langer und umfangreicher Vorbereitung bedurfte, ist nun schon wieder Geschichte.

Der Wettergott war uns diesmal nicht so gut gesonnen, zum Glück war aber die Witterung entgegen der Prognosen am Samstagnachmittag zum Festauftakt mit dem Schlepperrennen sonnig und trocken. Dadurch strömten schon frühzeitig viele Besucher auf das Gelände, um dieses Spektakel mitzuerleben.

Zur musikalischen Unterhaltung am Abend war das Festzelt vollbesetzt. Am Sonntag gab es den ganzen Tag über nur Regen und …viele, viele Gäste.

„Rückblick Landwirtschaftliches Herbstfest 2019“ weiterlesen

Unterhaltung pur auf dem Kaltenhof in Leinstetten

Schlepper- und Oldtimertreffen, Unterhaltung pur für Erwachsene und Kids sind am Samstag, 7. und Sonntag, 8. September auf dem Leinstetter Kaltenhof angesagt.

Die inzwischen 6. Auflage des Landwirtschaftlichen Herbstfestes bietet wieder etliche besondere Programmpunkte, die die ganze Familie ansprechen werden. Der Dorfgemeinschaftsverein Leinstetten und der Ski Club haben sich einiges einfallen lassen, um die beiden Festtage mit attraktiver Unterhaltung zu füllen.

Schlepperfahren für Kids ist dabei nur ein Programmpunkt unter vielen.

„Unterhaltung pur auf dem Kaltenhof in Leinstetten“ weiterlesen

6. Landwirtschaftliches Herbstfest (LHL) auf dem Kaltenhof

Die Vorbereitungen für das LHL am 7. und 8. September laufen bereits auf Hochtouren

Das bekannte Schlepper- und Oldtimertreffen auf dem Leinstetter Kaltenhof erfährt dieses Jahr seine 6. Auflage.

Neben dem bekannten Schlepperrennen und zahlreichen weiteren Attraktionen warten auch zahlreiche Kapellen mit bestem Sound auf die Besucher aus der ganzen Umgebung.

„6. Landwirtschaftliches Herbstfest (LHL) auf dem Kaltenhof“ weiterlesen

Fundsachen Fronleichnam und im Pfarrgarten

An Fronleichnam wurden 1 Schlüssel (im Bereich Altar Vogt) und 1 Armbändchen (in Schreiners Kurve) gefunden.

Des weiteren wurde im Garten hinten bei der Sakristei eine Brosche gefunden.

Die Gegenstände können zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros abgeholt werden.

Fronleichnam – Donnerstag 20. Juni 2019

Einladung zur Teilnahme an Messfeier und Prozession sowie zum Besuch des Gemeindefestes

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die Kirche das Hochfest des Leibes und Blutes Christi. Das nämlich ist die Bedeutung des mittelhochdeutschen Wortes „Fronleichnam“, welches sich aus den Worten „vron“ = zum Herrn gehörend und „licham“ = der Leib zusammensetzt. Der Termin des Donnerstags erinnert an den Gründonnerstag, den Tag vor Karfreitag, den Tag nämlich, an dem Jesus beim letzten Abendmahl das Altarsakrament einsetzte. Mit der Einsetzung der Eucharistie verbindet sich seine bleibende Gegenwart im gewandelten Brot und Wein – in Leib und Blut Christi.

Zum besonderen Gedenken an diese bleibende Gegenwart Jesu wurde 1264 von Papst Urban IV. das Fronleichnamsfest für die ganze Kirche eingeführt als Festtag, an dem im Gegensatz zum stillen Charakter der Karwoche und des Gründonnerstags die Einsetzung der Eucharistie in aller Festlichkeit begangen werden kann. Neben der feierlichen Heiligen Messe ist das Fronleichnamsfest vielerorts für die anschließende sakramentale Prozession bekannt. Eine solche fand zum ersten mal im Jahr 1273 in Benediktbeuern statt und hat sich von dort aus in der ganzen Kirche verbreitet.

Auch bei uns in Leinstetten findet seit Jahrhunderten eine solche Fronleichnamsprozession nach der feierlichen Messe statt, wo wir als wanderndes Volk Gottes mit Christus in Form des gewandelten Brotes durch unser Dorf ziehen und damit auch unseren Glauben nach außen zeigen und bekennen.

Bei uns werden traditionell vier Altäre errichtet und zur Ehre Gottes mit Blumen und Bäumen oder Zweigen geschmückt. Unter Begleitung des Musikvereins ziehen Kirchenchor, Gesangverein, Feuerwehr, Kinder, Muttergottes-Trägerinnen und die ganze Gemeinde mit dem Allerheiligsten zu den Altären; dort werden ein Abschnitt des Evangeliums verkündet, Fürbitten gebetet und der eucharistische Segen gespendet. In der ebenfalls festlich geschmückten Kirche wird der Schlusssegen erteilt und der gottesdienstliche Teil des Festes mit dem Te Deum (=Großer Gott) abgeschlossen.

Schon Tage vorher beginnen die verschiedenen Familien und Gruppen mit den Vorbereitungen für den Festtag, etwa dem Bau der Altäre, dem Vorbereiten der Blumenteppiche, dem Schmuck der Kirche und der Muttergottes und neben vielem weiteren natürlich auch mit dem Vorbereiten des Gemeindefestes. Es ist jedes Jahr eine große Leistung die von zahlreichen Ehrenamtlichen für das Gelingen dieses wunderbaren Festtages vollbracht wird.

Es ergeht an die ganze Gemeinde eine herzliche Einladung zur Teilnahme an diesem Festtag unseres Glaubens. Alle sind eingeladen zur Mitfeier der Heiligen Messe um 08:30 Uhr und zur anschließenden eucharistischen Prozession. Musikalisch wird beides von den Chören des Männergesangvereins und des Kirchenchors sowie die Prozession von unserem Musikverein gestaltet. Ganz besonders sind alle Kinder eingeladen, mit einem „Fähnle“ bei der Prozession mitzulaufen.

Natürlich ergeht auch herzliche Einladung zum anschließenden Gemeindefest im Lindensaal und schon jetzt ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Arbeit zu einem gelingenden Fronleichnamstag beitragen.

Feiern Sie mit uns diesen Festtag zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. Alle, die in irgendwelcher Weise beitragen, freuen sich über eine große Festgemeinde, sodass wir noch lange diesen Tag in gewohnter Weise begehen können.

Brottag am Mittwoch, den 5. Juni, in der St. Stephanus Kirche

Einladung zur Jahrtagsmesse für Hans Marx von Bubenhofen und Katharina von Rechberg

Das Schloss und die Dörfer Leinstetten und Bettenhausen waren von 1474 bis 1783 im Besitz der Familien von Bubenhofen. Unter ihnen befand sich mit Hans Marx dem Jüngeren von Bubenhofen ein Ortsherr, der sich um seine beiden Orte besonders verdient gemacht hatte. Als seine Frau sehr früh verstarb machte er sich im Jahr 1550 auf die Pilgerreise nach Santiago de Compostela zum Grab des heiligen Apostels Jakobus. Gleichzeitig verfügte er für den Fall, dass er nicht wieder zurückkehren sollte, unter anderem die Spitalstiftung mit einem Kapital von 6000 Gulden aus dem Vermögen seiner verstorbenen Frau.

„Brottag am Mittwoch, den 5. Juni, in der St. Stephanus Kirche“ weiterlesen

Rückblick: Genusswanderung auf dem Bänkleweg

Bänklefest in freier Natur ein voller Erfolg

Der Frühling steht vor der Tür (man mag es kaum glauben nach dem heutigen Schneefall) – viele Leute verspüren den Drang nach Frische, Luft, Natur und Bewegung.

So war es auch am vergangenen Sonntag bei der Genusswanderung auf dem erweiterten Bänkleweg. Die Bürgerwerkstatt hatte eingeladen und mehr als zahlreich war der Zuspruch und die Teilnahme aus der Bevölkerung.

“So viele Leute seien noch nie auf dem Parkplatz der Schloßbrücke gestanden”, meinte Tom am Morgen. Dies hat er dann auch in der Anzahl der Wawus am Nachmittag gemerkt.
Wawu – wer das noch nicht kennt muss hier unbedingt weiterlesen.

Lesenswert auch der Bericht von Ursel Gukelberger im Schwabo

„Rückblick: Genusswanderung auf dem Bänkleweg“ weiterlesen

Don`t copy text!