„Brottag“ in der katholischen Kirche St. Stephanus in Leinstetten

Wie vor 474 Jahren wurde zum Gedenken an Hans Marx II. von Bubenhofen und seiner Ehefrau Katharina von Rechberg, ein Gottesdienst in der Kirche in Leinstetten gefeiert.

Fritz Peter zelebrierte die Feier und Katrin Marte begleitete die Lieder auf dem Akkordeon.

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule Leinstetten mit ihren Betreuerinnen und Lehrerinnen hatten sich, wie auch viele Einheimische, zu dieser Feier eingefunden.

„„Brottag“ in der katholischen Kirche St. Stephanus in Leinstetten“ weiterlesen

Gelungene Hauptübung der Feuerwehr an der Leinstetter Grundschule

Bei der Hauptübung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Leinstetten/Bettenhausen am 12.10.2024 wurde der Ernstfall geprobt. Brandobjekt war das örtliche Grundschulgebäude.

In Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Schule war diese Hauptübung für die beteiligten Grundschulkinder mit ihren Lehrerinnen Christina Pfister und Bettina Konrad sowie Abteilungskommandant Oliver Weil etwas Besonderes.
Schon im Vorfeld wurden die Kinder intensiv auf diese Übung vorbereitet, um ihnen die Angst vor dem Geschehen zu nehmen.

„Gelungene Hauptübung der Feuerwehr an der Leinstetter Grundschule“ weiterlesen

Fritz Peter und Prof. Dr. Werner Mezger zu Gast bei der Narrenzunft – Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet

Vortrag von Prof. Dr. Werner Mezger und Historiker Fritz Peter zum Auftakt des 50jährigen Jubiläums der Narrenzunft Leinstetten e.V. (24. bis 26. Januar 2025)

Zunftmeister Patrick Günthner begrüßte zu dieser besonderen Veranstaltung im voll besetzten Bürgerhaus, Bürgermeister Markus Huber, Ortsvorsteher Georg Bronner mit Partnerin Karin, Oberzunftmeister Franz Kern von der freien Narrenvereinigung Waldgau, Ringpräsident Achim Seepold, vom Narrenring oberer Neckar sowie die ehemaligen Zunftmeister.

Des weiteren Ehrenzunftmeister Fritz Peter, welcher die Einführung über die Entstehung der Leinstetter Fasnet gehalten hatte. Ganz besonders freute es Zunftmeister Günthner, daß die Narrenzunft Leinstetten Herrn Professor Dr. Werner Mezger, einen der profiliertesten Kenner der schwäbisch alemannischen Fasnet, als Referenten gewinnen konnte.

„Fritz Peter und Prof. Dr. Werner Mezger zu Gast bei der Narrenzunft – Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet“ weiterlesen

Rückblick und Bilder vom SVL Sommerfest am 19-21. Juli 2024

Ein herrliches, fast etwas zu heißes Wochenende, erlebten die Sportler des Vereins am vergangenen Freitag bis zum Sonntag.

Am Freitag gegen Abend begann der „Dorfpokal“ mit den Spielen der Dorfmannschaften. Wie immer kämpften die Spieler in spannenden Fußballrunden gegeneinander.
Den Pokal konnten als Sieger die „Grashoppers Heimbach“ einheimsen.
Die weiteren Plätze erreichten 2-Athletico Sommerberg, 3-City Raketen, 4-Geissbock Oberdorf und einen 5. Platz die Schnecken United (Bettenhausen).

„Rückblick und Bilder vom SVL Sommerfest am 19-21. Juli 2024“ weiterlesen

Rückblick und Bilder – 100 jähriges Vereinsjubiläum Musikverein „Gut Klang“ Leinstetten

Obwohl das Waldfest im „Föhrenwäldle“ witterungsbedingt ins Bürgerhaus in Leinstetten verlegt werden musste, war das Festwochenende ein voller Erfolg.

Der Samstag (6.7.2024) begann am Abend mit dem Festakt zum 100 jährigen Vereinsjubiläum.

Erster Vorsitzender Julian Bronner begrüßte hierzu Bürgermeister Markus Huber, Ottmar Warmbrunn vom Blasmusikkreisverband Rottweil/Tuttlingen, Vertreter der Gemeinde, Ehrenmitglieder, Vereinsvertreter und die Musiker.

Dieses außergewöhnliche Jubiläum ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Vereins und mit Stolz kann auf diese lange Zeit zurück geblickt werden, so Julian Bronner.

„Rückblick und Bilder – 100 jähriges Vereinsjubiläum Musikverein „Gut Klang“ Leinstetten“ weiterlesen

Der Musikverein “Gut Klang” Leinstetten wird 100 Jahre alt

Ob sich die acht Musik begeisterten Leinstetter Bürger je vorstellen konnten, als sie sich als Ensemble bei einer „Kegelkirbe“ zusammengefunden hatten, dass ihr Verein einmal 100 Jahre bestehen würde?

Wie alles begann…

Unter der Leitung des Schulmeisters Otto Hahn probten die Gründungsmitglieder Josef und Eugen Nikol, Heinrich Saur, Hans Rebholz, Anton Bronner, Philipp Saur und Vinzenz Günthner damals unter einfachsten Bedingungen im hinteren Stüble im Gasthaus zur Linde.

„Der Musikverein “Gut Klang” Leinstetten wird 100 Jahre alt“ weiterlesen

Fronleichnam in Leinstetten

Auch in diesem Jahr wurde Fronleichnam in Leinstetten feierlich begangen. Fronleichnam ist ein wichtiges Fest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, bei welchem der Donnerstag eine Verbindung zum Gründonnerstag darstellt.

Nach einem feierlichen Gottesdienst mit Pfarrer Ssebulo ging die Prozession zum ersten Altar der Familie Günthner, welche diesen schon seit fast Urgroßvaters Zeiten herrichtet und schmückt. Ein herrlicher Blumenteppich wurde liebevoll gestaltet.

„Fronleichnam in Leinstetten“ weiterlesen

Glattalmesse sehr gut besucht – Pfingstmarkt 20. Mai 2024 in Leinstetten

Der Pfingstmarkt, auch “Glatttalmesse” genannt, gehört fast mit zu den wichtigsten Ereignissen im kleinen und beschaulichen Ort Leinstetten.

Das Marktrecht wurde im Jahre 1792 von Graf von Sponeck gewährt, welcher durch den Markt erhoffte, seine Einkünfte zu vermehren.

Bei herrlichem Kaiserwetter strömten die Besucher schon sehr früh auf den Markt und bald war es schwierig, vor dem Ort noch Parkplätze zu ergattern. Dabei hatten es die Radfahrer und Wanderer einfacher! Dieses Jahr war alles neu und etwas anders ausgerichtet.

„Glattalmesse sehr gut besucht – Pfingstmarkt 20. Mai 2024 in Leinstetten“ weiterlesen

Kirchenkonzert in der St. Stephanus Kirche zum 100-jährigen Vereinsjubiläum

Der Musikverein „Gut Klang“ Leinstetten e.V. feiert in diesem Jahr sein einhundertjähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem besonderen Anlass wird es das ganze Jahr über mehrere musikalische Veranstaltungen geben.
Als  Auftakt startete der Verein ein Kirchenkonzert vom Feinsten in der Kirche St. Stephanus.

Vorstand Julian Bronner begrüßte Bürgermeister Markus Huber, Ehrenmitglieder, Mitglieder, Gönner des Vereins und viele Gäste in der voll besetzten Kirche.

Seit dem Jahr 2022 haben der Musikverein Leinstetten und der Musik- und Trachtenverein Dornhan eine musikalische Kooperation begonnen. Andras Bori leitet diese Kooperationskapelle.

„Kirchenkonzert in der St. Stephanus Kirche zum 100-jährigen Vereinsjubiläum“ weiterlesen

Florianstag 2024 der freiwilligen Feuerwehr Dornhan, Abteilung Leinstetten/Bettenhausen

Der 4. Mai ist dem Schutzpatron der Feuerwehr gewidmet. Aus diesem Anlass treffen sich die Feuerwehrkameraden Leinstetten/Bettenhausen jedes Jahr an diesem Tag zu einer gemeinsamen Feier.

Dieses Jahr fand das Gedenken nicht wie üblich im Feuerwehrhaus, sondern im neuen Bürgerhaus in Leinstetten statt.

Abteilungskommandant Oliver Weil begrüßte Stadtkommandant Frank Pfau, Kameraden der Alterswehr, der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr aus allen Stadtteilen der Stadt Dornhan. Auch Familienangehörige fanden sich zu der Feierlichkeit ein.

„Florianstag 2024 der freiwilligen Feuerwehr Dornhan, Abteilung Leinstetten/Bettenhausen“ weiterlesen

Don`t copy text!