Jubiläum 2025

Aktuelle Infos zu unserem Jubiläum.

Diese findet ihr auch immer unter www.narrenzunft-leinstetten.de

Für alle Besenwirtschaften gelten folgende Öffnungszeiten:

Freitag: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Samstag: 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sonntag: 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr

(Die tatsächlichen Öffnungszeiten der einzelnen Besen können abweichen)

Die Umzugsstrecke in der „Dürrenmettstetter Straße“ ist zu folgenden Zeiten gesperrt:

Freitag, 24.01. von 17:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Samstag, 25.01. von 12:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr

Sonntag, 26.01. von 12:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

Die Ortsdurchfahrt „Glatttalstraße“ wird durch eine Ampel geregelt.

Alle Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

NZL-Flagge

Wir bieten diese Flagge an 1m x 1m für alle die ihr Haus/Garten für die Fasnet verschönern wollen.

Die Flagge kostet 25 €. Bitte meldet euch bis zum 18.12.2024 bei Lisa Rebholz, wenn ihr eine Flagge Erwerben möchtet.

50 Jahre NZL – jetzt wird gefeiert!

Kommt vorbei und feiert mit uns unser 50-jähriges Bestehen!

Euch erwartet ein Wochenende mit tollen Umzügen, einer großen Jubiläumsparty im Festzelt sowie zahlreiche Besen im ganzen Flecken!

Zugang das ganze Wochenende auch für Nicht-Hästräger!

 

Rückkauf von Häs

Die NZL benötigt dringend Bären- und Treiberhäs.
Falls jemand noch ein Häs im Schrank hat, das er nicht mehr anzieht bzw. nicht mehr benötigt, würden wir dieses gerne zurückkaufen.
So kann die Tradition weiterleben und kommt neuen Aktiven zugute.

Solltet ihr Interesse haben, euer Häs der Zunft zurückzuverkaufen, meldet euch gerne bei Bianca Kern (0174-8856688) oder Claudia Heinzelmann (01523-6249023).

Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet

Die Narrenzunft Leinstetten lädt herzlich zum gemeinsamen Vortrag „Gesichter und Geschichte der schwäbisch-alemannischen Fasnet“ von Prof. Dr. Werner Mezger und Fritz Peter am Samstag, den 28.09.2024 in das Bürgerhaus Leinstetten ein.
Im ersten Teil gibt der Heimathistoriker Fritz Peter einen Einblick rund um das Brauchtum der Fasnet in Leinstetten und die Entstehungsgeschichte der Narrenzunft Leinstetten, mit ihren Figuren „Bär“ und „Bärentreiber“.
Im zweiten Teil des Vortrages referiert der aus Rundfunk und Fernsehen bekannte Volkskundler Prof. Dr. Werner Mezger über die Entstehungsgeschichte des Kulturphänomens Fasnacht. Von den Anfängen im Spätmittelalter bis hin zur eigentlichen Geburtsstunde der schwäbisch-alemannischen Fasnet wird der Vortrag mit zahlreichen historischen und aktuellen Bildquellen illustriert. Am Ende geht es um grundsätzliche Fragen nach Sinn und Funktion der Fasnet heute, sowie ihre zukünftige Bedeutung, in einer sich immer schneller verändernden Welt.
Tickets gibt es im Vorverkauf für 6 Euro bei: Getränke Schäfer-Wöhr, Gasthof Schlossbrücke und Volksbank Rottweil in Dornhan oder direkt per E-Mail an nzl-vorverkauf@gmx.de. Einlass ist ab 18:30 Uhr (Beginn um 19:30 Uhr). Ein Ticket an der Abendkasse kostet 8 Euro.

Die Narrenzunft Leinstetten freut sich über zahlreiche Besucher.

Rückblick Generalversammlung

Nach der Totenehrung für die langjährigen Mitglieder Robert Bronner und Fridolin Rebholz
folgte der Bericht des Schriftführers Timo Günthner.
Beim Kassenbericht konnte Kassiererin Sara Haibt ein leichtes Plus für das abgelaufenen Jahr vermelden. Die Kosten für Busse und Narrenkleidung sind jedoch hoch.
Beim Bericht des Gruppenführers konnte man auf einen gelungene Ausflug zurückblicken und auch die Planung und Durchführung des Kameradschaftsabends forderte das Gremium. In etlichen Sitzungen wurde auch zusammen mit dem Narrenrat die Häsordnung Neugestaltet und Überarbeitet. Auch das Maskenabstauben und die Narrentaufe waren wichtige Stationen.
Zunftmeister Patrick Günthner startete in seinem Bericht mit dem Pfingstmarkt, der zusammen mit dem Musikverein hervorragend gemeistert wurde. Gelungene Veranstaltungen für die Narren waren der Waldgau-Kameradschaftstag in Glatt und der Kameradschaftsabend der Zunft. Auch der Nikolaustag beim Musikpavillon im Föhrenwäldle war gelungen und ließ Kinderaugen strahlen, wobei auch die Bläserklasse ein gelungenes Konzert gab. Nach dem Maskenabstauben ging es bereits richtig in die Fasnet mit einigen Terminen. Insgesamt hatte man eine schöne Fasnet auf die Beine gestellt.
Keine schwere Aufgabe erwartete Georg Bronner als Wahlleiter bei den anschließenden Wahlen. Einstimmig wurde Patrick Günthner als Zunftmeister und Wolfgang Hiller als Vize bestätigt. Ebenso Sara Haibt als Kassiererin und Timo Günthner als Schriftführer.
In den Narrenrat wurden Benjamin Bronner, Mattias Günthner, Lorenz Günthner, Lisa Rebholz, Raphael Saur und Joshua Beuter wiedergewählt. Nachdem im vergangenen Jahr das Gremium per Satzungsänderung erweitert wurde, standen 5 neue Narrenräte zur Wahl. Neu ins Gremium kamen Monika Homp, Marina Bronner, Markus Kaupp, Pascal Vollmer und Matthias Bronner.
Neue Kassenprüfer wurden Helmut Buhl und Winfried Bronner. Als Gruppenführer und Vize wurden David Mandrella und Michelle Schäfer klar bestätigt.
Der Gruppenausschuß besteht aus Petra Banholzer, Petra Rebholz, Florian Vogt, Fabienne Günthner, Tina Bronner, Dimitri Haibt, Tamara Klingele und Tina Günthner.
Bei den Ehrungen wurden Jutta Dölker und Uwe Gscheidle für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Petra Banholzer und Patricia Käufer wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Unter Punkt Verschiedenes gab Zunftmeister Patrick Günthner einen Überblick über den momentanen Stand der Vorbereitungen für das 50jährige Jubiläum im Januar 2025.

Am 28.09.2024 veranstaltet die Zunft einen Vortrag mit Fasnetsforscher Dr. Werner Mezger im Leinstetter Bürgerhaus über die schwäbisch-alemannische Fasnet. Gleichzeitig gibt es einen Vortrag von Fritz Peter speziell über die Fasnet in Leinstetten.

Don`t copy text!