Rückblick Pfingstmarkt 2023 und Bilder-Galerie

Der Leinstetter Pfingstmarkt, auch “Glatttalmesse” genannt, gehört mit zu den wichtigsten Ereignissen im kleinen und beschaulichen Ort . Bereits 1792 wurde durch Graf von Sponeck das Marktrecht gewährt, weil dieser erhoffte, seine Einkünfte dadurch zu vermehren.

Bei herrlichem Kaiserwetter strömten die Besucher in Massen auf den Markt. Viele Gäste waren mit den Fahrrädern oder E-Bikes gekommen, es wurde mit Kind und Kegel gewandert und die Parkplätze für die Autos platzen bald aus den Nähten.

„Rückblick Pfingstmarkt 2023 und Bilder-Galerie“ weiterlesen

Jahreskonzert Projektorchester der Musikvereine Leinstetten und Dornhan

Ein abwechslungsreiches Konzert wurde den Besuchern am Samstag Abend im neuen Bürgerhaus in Leinstetten vom Musikverein Leinstetten und dem Musik- und Trachtenverein Dornhan geboten.

Erstes Jahreskonzert des MVL im neuen Bürgerhaus

Seit September probten beide Vereine als großes Projektorchester abwechselnd in Leinstetten und  Dornhan. Dieser gelungene  Zusammenschluss spiegelte sich nunmehr in einem großartigen Konzert wieder. Die beiden Dirigenten Andras Bori und Luca Heinzelmann hatten  dazu ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt.

Vorstand Julian Bronner begrüßte  die Musikkameradinnen, Musikkameraden und Gäste und war erfreut, daß der Zusammenschluss als Projektorchester sich so gut entwickelte. Eine große Freude war nunmehr das erste Jahreskonzert im Bürgerhaus mit seiner angenehmen Atmosphäre und vor allem der sehr guten Akustik.

„Jahreskonzert Projektorchester der Musikvereine Leinstetten und Dornhan“ weiterlesen

Cäcilienfeier am 19. November 2022 mit Ehrungen langjähriger Mitgliedschaft im Kirchenchor

Nach dreijähriger Pause konnte der Kirchenchor Leinstetten die Cäcilienfeier bei einem festlichen Gottesdienst mit Pfarrer Ssebulo begehen.

Messfeier in der St. Stephanus Kirche

Nach einem eindrucksvollen Vorspiel und als Einleitung zu dieser Messfeier erklang das “Laudate Dominum” von M. Jacques Berthier, (1923 – 1994) einem französischen Organisten und Komponisten, welcher vor allem viele Lieder für die Communaute` de Taize` schrieb.

„Cäcilienfeier am 19. November 2022 mit Ehrungen langjähriger Mitgliedschaft im Kirchenchor“ weiterlesen

Großer Ansturm am dritten Tag der Einweihungsfeier

Traditioneller Pfingstmarkt mit großem Kunsthandwerkermarkt auf der Wöhrd in Leinstetten

Am dritten Tag der Einweihung des Bürgerhauses in Leinstetten wurde der traditionelle Pfingstmarkt zusammen mit einem Kunsthandwerkermarkt abgehalten.

Die völlig neue Gestaltung des Marktes auf der Wöhrd und im Ortskern erlaubten ein entspanntes Bummeln in kurzer Distanz.

Bei herrlichem Wetter erlebte Leinstetten einen Ansturm, der alle Erwartungen übertraf.  Tausende von Besuchern  strömten im Laufe des Tages in den Ort, ob per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto, alle nutzen die tolle Gelegenheit, endlich wieder ungezwungen zu bummeln, Freunde zu treffen,  zusammen zu essen und zu trinken und vor allem den  Kunsthandwerkermarkt oder den Markt im Ortsmittelpunk zu besuchen.

„Großer Ansturm am dritten Tag der Einweihungsfeier“ weiterlesen

Comedy-Acts begeistern das Publikum

Nach dem offiziellen Festauftakt gingen die Feierlichkeiten zur Einweihung des Bürgerhauses in Leinstetten am Samstag weiter.

Ein absoluter und besonderer  Höhepunkt war am  Samstagabend  die Comedy Kleinkunst Show “Hämmerle kommt” zusammen mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupfkapelle”,.

Ortsvorsteher Peter Saile begrüßte die Darsteller und über 250 Zuschauer zu diesem einmaligen Höhepunkt.  Ein nicht alltägliches Erlebnis in dieser Konstellation, da die Akteure sonst  nur auf großen Bühnen im Land auftreten würden. Umso mehr war der Auftritt eine Besonderheit für Leinstetten zur Eröffnung des lang ersehnten Projekts.

„Comedy-Acts begeistern das Publikum“ weiterlesen

Einweihung des Bürgerhauses in Leinstetten – Kindernachmittag am Samstag

Ein herrlicher, sonniger Nachmittag für das Kinderfest zeigte die Fortsetzung zur Einweihung des Bürgerhauses in Leinstetten nach dem offiziellen Festakt am Freitagabend.

Zu diesem einmaligen Ereignis durften zuerst die Schulkinder der Grundschule in Leinstetten als aller Erste, so Ortsvorsteher Peter Saile, das Haus in Besitz nehmen, da die Kinder die Zukunft unseres Ortes sein werden.

Mit einer tollen Choreographie “We well rock you”, die sie mit ihrer Lehrerin Christina Pfister schon lange vorbereitet und eingeübt hatten und perfekt aufführten, bekamen sie von Eltern, Großeltern und vielen Gästen einen tollen Beifall für diese Leistung.

„Einweihung des Bürgerhauses in Leinstetten – Kindernachmittag am Samstag“ weiterlesen

Zeitreise ins 11.-16. Jahrhundert – Vortrag von Fritz Peter gut besucht

Leinstetten und Bettenhausen mit der Burg und Veste Lichtenfels zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert

“Die Geschichte der Edlen von Leinstetten und die der Edlen von Lichtenfels”, so lautete das Motto des Vortrags von Historiker Fritz Peter am vergangenen Sonntag im Lindensaal in Leinstetten.

Evelyn Bronner von der Bürgerwerkstatt begrüßte zahlreiche Besucher sowie Fritz Peter, den Referenten des Vortrags und zeigte sich erfreut, daß so viel Interesse an der Geschichte von Leinstetten und Bettenhausen gezeigt wurde.

Fritz Peter, der sich immer mehr und intensiver in die Geschichte des Ortes vertieft erklärte, daß man jetzt durch das Internet neue Zusammenhänge der Geschichte dieser Raumschaft hat und er in vielen Archiven mehr darüber entdecken konnte.

„Zeitreise ins 11.-16. Jahrhundert – Vortrag von Fritz Peter gut besucht“ weiterlesen

Ein toller Start der Leinstetter und Bettenhausener Narrenzunft in die närrische Jahreszeit 2022

Endlich wieder ein bisschen feiern und so haben sich die Bären mit ihren Treibern, zusammen mit den Bettenhausener Schnecken, aus der Versenkung gewagt.

In diesem Jahr ist alles anders. Nicht nur Corona hat neue Regeln bestimmt, auch der Ablauf am “Schmotzigen Dauschdig”  hat sich geändert.

„Ein toller Start der Leinstetter und Bettenhausener Narrenzunft in die närrische Jahreszeit 2022“ weiterlesen

” A bissle goht was” – Die Leinstetter Bären und ihre Treiber können ihr Häs aus der Kiste holen

So lange man sich denken kann, wird in Leinstetten Fasnet gefeiert, es gab Umzüge und auch Fasnetsbälle in verschiedenen Wirtschaften.

Damals war der Strohbär die Hauptfigur. Bis in die 60iger Jahre zogen unter Leitung von Gerhard Bronner Männer als echte Strohbären verkleidet durch die Gasthäuser. Aus Überlieferungen ist auch zu entnehmen, “daß Fasnachtstänze von der öffentlichen Behörde abgeschafft wurden, sind aber auf andere Weise wieder eingeführt, indem sie sich selber Musik machten (Katzenmusik)”. Dieser Brauch der Katzenmusik ist bis heute Bestandteil der Leinstetter Fasnet. Am Rosenmontag in aller Frühe zieht die Katzenmusik durch den Flecken.

„” A bissle goht was” – Die Leinstetter Bären und ihre Treiber können ihr Häs aus der Kiste holen“ weiterlesen

Don`t copy text!